Tatze 4: Gesundheit, Bewegung und Umwelt

Sport und Bewegung

 

Da die Sport- und Bewegungsmöglichkeiten der Röwelöwen sehr eingeschränkt sind (enge Klassenräume, kleiner Schulhof, keine Sporthalle) wurde in einem Sport- und Bewegungskonzept festgelegt, durch welche Maßnahmen das Bewegungsangebot verbessert und erweitert werden kann:
• In den Klassen 2 und 3 wurde die Anzahl der Sportstunden durch einen regelmäßigen Schwimmunterricht auf drei Wochenstunden erhöht.
• Röwelöwen haben die Möglichkeit sich in den großen Pausen Sport- und Spielgeräte auszuleihen. Das Ausleihsystem wird abwechselnd von allen Klassen getragen.
• Der Schulhof soll umgestaltet werden. Die grundlegenden Bewegungsfertigkeiten (Klettern, Springen, Balancieren, Hangeln etc.) sollen bei der Auswahl der Geräte und der Festlegung der Räume besondere Berücksichtigung finden. Es hat sich eine Gruppe aus Eltern und Lehrkräften gebildet, die eine Planung erstellt und diese Abschnittsweise umsetzt.
• In Projekten oder in Nachmittagsangeboten gibt es Kooperationen mit Sport-vereinen. Auf diese Weise machen wir unseren Kindern das Angebot eine Sportart auszuprobieren und später vielleicht im Verein weiterzuführen. Kooperationen gibt oder gab es in den Sportarten Judo, Tischtennis, Fußball, Leichtathletik, Ringen, Tanzen, Schwimmen.
• Unsere Schule veranstaltet in regelmäßigen Abständen Fitnesstage, in denen aus Sport- und Bewegungsangeboten ausgewählt werden kann.
• Röwelöwen nehmen regelmäßig an Sportfesten teil. Diese werden schulintern oder in Zusammenarbeit mit externen Anbietern (Universität, weiterführende Schulen) veranstaltet. Zudem nehmen wir an Schulvergleichswettkämpfen teil (Fußball, Basketball etc.).


Klasse 2000 - Gesundheitsförderung in der Grundschule

 

Klasse2000 ist ein umfassendes Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und spricht zentrale Themen an: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Probleme und Konf-likte lösen, kritischer Umgang mit Alkohol, Tabak und Medien.
Das Projekt beginnt in der Grundschule Röwekamp in Klasse 2 und dauert bis zum Ende der Grundschulzeit an. Es wird teilweise von den Klassenlehrkräften und teilweise von Klasse2000-Gesundheitsförderern durchgeführt. Alle zur Umsetzung benötigten Materialien (Lehrer- und Schülerhefte, Medien, Spiele) werden zur Verfügung gestellt. Das Angebot ist für die Kinder kostenlos, da es von externen Sponsoren finanziert wird (u.a. auch von unserem Förderverein).


Umweltstation im Schullandheim Bissel

 

Die Umweltstation im Schullandheim Bissel wird seit 1992 von Herrn Grimme, Kollege an der Röwekampschule, geleitet. Er ist dort mit einigen Stunden abgeordnet und führt mit den Besuchern im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Projekte durch.
Die Umweltstation ist ein Lernort von 28 Regionalen Umweltbildungszentren und vier Umweltstationen in Niedersachsen. Sie ist mit anderen Umweltbildungseinrichtungen vernetzt, z.B. mit dem regionalen Umweltzentrum Oldenburg (RUZ) und dem Waldpädagogikzentrum Ahlhorn der Nds. Landesforsten.
Das Schullandheim bietet mit seinem 32 ha großen Gelände Raum für Bewegung, Gesundheitsförderung und Umwelterfahrungen.
Die Aufenthalte dort sind nachhaltig: Einerseits wegen des oft lebenslangen Erinnerungswertes, andererseits auch wegen der direkten Erlebbarkeit ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Prozesse. Das Schullandheim ist der ideale Ort, an dem Schülerinnen in Schüler in besonderer Weise Gestaltungskompetenzen entsprechend einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erwerben können. Dabei ist neben der pädagogischen Arbeit die während eines ganzwöchigen Aufenthalts zur Verfügung stehende Zeit ein entscheidender Vorteil für den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen.
Thematische Schwerpunkte der Umweltstation sind Projekte zu den Schwerpunktthemen Wald, Gewässer, Landwirtschaft und Energie.


Projekttag zum Thema: "Wirf-mich-nicht-weg"

 

 

Das Projekt „abgedreht?!"- Energie- und Wassereinsparung in der Schule

 

Die Grundschule Röwekamp beteiligt sich seit 2007 am Projekt „abgedreht ?!" der Stadt Oldenburg.
Ziel des Projektes ist es, durch Beteiligung aller in der Schule tätigen Personen und durch gezielte Maßnahmen den Energie- und Wasserverbrauch zu senken.
Das Konzept „abgedreht?!" ermöglicht es den Schülern und Schülerinnen, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu agieren, indem Energie- und Wasser gespart werden und ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und vor allem Klimaschutz geleistet wird.
In allen Klassen ist dazu ein „Energiedienst" eingerichtet, der im Wesentlichen auf das Ausschalten
der Lampen bei Verlassen der Räume, das Regeln der Thermostate an den Heizungen bei Lüftung, das Schließen der Außentüren während der Heizperiode und das vollstän-dige Abschalten der Computer nach Gebrauch (Ausschluss des Stand-by-Modus) achtet.
Hierzu hängt in allen Klassen ein Plan aus.
Am Projekt sind auch alle anderen in der Schule agierenden Personen beteiligt, z.B. die Hausmeister, Lehrer- und Lehrerinnen, der Hort.
Wegen der Konzeptumsetzung und der tatsächlichen Energie- und Wassereinsparung erhält die Schule jährlich eine Prämie, die zurzeit für Anschaffung neuer Lehr- und Lernmittel im Fach Sachunterricht verwendet wird.